Fahrsicherheit & Befahrbarkeit Tipps für sicheres Fahren in den Bergen

Auf einer Länge von 48 Kilometern führt die Großglockner Hochalpenstraße durch 36 zum Teil spitze Kehren und viele Kurven – bis hinauf zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe 2.369 m. Das Hochtor (2.504 m), ein kurzer Tunnel, verbindet die Bundesländer Salzburg und Kärnten miteinander. Zu einem großen Teil ist man auf der Großglockner Hochalpenstraße – wie der Name bereits verrät – in hochalpinem Gelände unterwegs. Der höchste befahrbare Punkt der Großglockner Hochalpenstraße liegt sogar auf der 2.571 Meter hohen Edelweiß-Spitze. Zu dieser führt eine Stichstraße, die teilweise noch im ursprünglichen  Kopfsteinpflaster gesetzt ist. Wir haben hier für Sie ein paar Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Ausflug auf der Großglockner Hochalpenstraße mit der größtmöglichen Sicherheit genießen können. 

Großglockner Hochalpenstraße, Straßenverlauf Südseite, Hochtor Richtung Wallackhaus | © grossglockner.at/Michael Stabentheiner grossglockner.at/Michael Stabentheiner
Großglockner Hochalpenstraße, Straßenverlauf Südseite, Hochtor Richtung Wallackhaus

Beachten Sie bitte unsere aktuellen Sicherheitshinweise und eventuelle Sperren von Straßenabschnitten auf der Startseite sowie die aktuellen Wetterbedingen auf unseren Webcams

Befahrbarkeit

Vorsicht - besser als Nachsicht!

Denken Sie daran, dass es vor allem in höheren Lagen schnell einmal passieren kann, dass das Wetter umschlägt, Schnee fällt oder die Straße rutschig ist – und dass Sie dementsprechend Ihre Fahrweise den Straßenbedingungen anpassen. Vor allem für Motorradfahrer sind für einige Straßenabschnitte gute Kondition, fahrerisches Können und/oder Gebirgserfahrung notwendig. Um in den vollen Genuss der Touren zu kommen, sollten Sie darauf achten, sich nicht selbst zu überschätzen. Hier erfahren Sie mehr zu allen Angeboten, Services und Tipps rund ums Motorradfahren auf der Großglockner Hochalpenstraße.

Langsamer fahren - mehr genießen!

Ganz nach dem Motto „Aussicht statt Tempo“ und „Cruisen statt rasen“ setzt die Großglockner Hochalpenstraßen AG auf Tempo 70 auf allen von ihr betriebenen Erlebnisstraßen. Denn: Wer langsamer fährt, hat einfach mehr Zeit zum Schauen, Staunen und Genießen – und schützt nebenbei noch Mensch und Natur! Mehr zu den Themen „Slow Driving“ und Nachhaltigkeit auf der Großglockner Hochalpenstraße erfahren Sie hier.

Besser bremsen!

Bevor Sie eine Fahrt über Pässe und Alpenstraßen antreten, sollten Sie die Bremsflüssigkeit prüfen und gegebenenfalls auswechseln. Tipp fürs Bergabfahren: Bei starkem Gefälle den zweiten, mitunter auch den ersten Gang einlegen und die Motorbremse nutzen. Fahrer von Automatikfahrzeugen sollten den Ganghebel auf manuell bzw. die Stufe 1-2-3 stellen. Einfach vor dem Starten einen Blick in die Betriebsanleitung werfen! 

Glocknerstraße, ÖAMTC Fahrsicherheitstraining | © grossglockner.at/Franz Neumayr

Fahrsicherheitstrainings für Motorrad- und Autofahrer mit dem ÖAMTC 

Auto- und Motorradfahrer werden auf der Großglockner Hochalpenstraße mit neuen Fahrbedingungen konfrontiert: Nebel, Nässe, Schneefall und der ungewohnte Straßenverlauf können ungeübte Fahrer schon einmal an ihre Grenzen bringen. Bei einem Fahrsicherheitstraining des ÖAMTC erfahren Sie Wissenswertes von der richtigen Fahr- und Bremstechnik bis zum Umgang mit wetterbedingt veränderten Fahrbahnbedingungen. 

Panne? Kann passieren...

Sollte auf einer Ihrer genussvollen Touren trotz aller Vorsicht und Vorbereitung einmal eine Panne mit Ihrem fahrbaren Untersatz passieren, ist unser Streckendienst immer mit Rat und Tat zur Stelle oder natürlich auch die Einsatzfahrzeuge der Automobilclubs. 

  •     Großglockner Hochalpenstraße Kassenstelle: Tel. +43 (0) 6546 650 
  •     ÖAMTC Notruf: Tel. 120 oder oeamtc.at 
  •     ARBÖ Pannendienst: Tel. 123 oder arboe.at