Radfahren auf der Großglockner Hochalpenstraße Die Großglockner Hochalpenstraße stellt für viele Radfahrer eine anspruchsvolle Herausforderung dar und ist auch nur für geübte Radfahrer empfohlen. Die 48 Kilometer lange Strecke weist teils erhebliche Steigungen auf und führt durch eine hochalpine Landschaft. Clevere Biker und Radfahrer nützen für ihre Fahrradtour die Tagesrandzeiten – also bald am Morgen oder eher am späten Nachmittag. Warum? Ganz einfach, weil das Verkehrsaufkommen zu diesen Zeiten geringer ist.

Tipps für Ihren Rad-Trip

Bitte denken Sie bei der Planung Ihrer Radtour immer daran, dass die Großglockner Hochalpenstraße in hochalpine Lagen führt! Sprich: Rasche, unerwartete Wetterumstürze, starke Regenschauer, Gewitter und manchmal sogar Schneefall im Sommer sind keine Seltenheit. Beachten Sie dies auch bei der Wahl Ihrer Kleidung und tragen Sie immer Sicherheitsausrüstung mit Helm! Denn wer Köpfchen hat, der schützt es! Mehr Tipps und Infos finden Sie auf unserem Info-Blatt.

Radfahrer Tipps zum Download

Großglockner Hochalpenstraße, Radfahrer Auffahrt Nordseite   | © grossglockner.at/Andreas Kolarik

Service für Radfahrer auf der Großglockner Hochalpenstraße 

  • Safes zum Deponieren von Ausrüstungs- und Wertgegenständen an den Aussichtsstandorten Hochtor und auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.  
  • Radständer vor allen Shops. 
  • Zeitnehmung von Ferleiten bis zum Fuscher Törl – nur bis 09:00 Uhr und nach 15:00 Uhr. Und so funktioniert´s: Bezahlen Sie an der Ticketausgabe 2 Euro. Ab dem Zeitpunkt, wo Sie das Barcode-Ticket ziehen, läuft die Uhr! Am Ziel beim Fuscher Törl lesen Sie das Ticket im Auswertegerät ein und erhalten eine Bestätigung mit Ihrer persönlichen Fahrzeit. Zurück an der Kassenstelle Fusch/Ferleiten tauschen Sie diese Bestätigung gegen eine Urkunde. Damit wird Ihre Zeit in die Rangliste aufgenommen. 

Tipp: Unfallversicherung für Radfahrer & Mountainbiker  

Radfahren im hochalpinen Gelände birgt ein gewisses Risiko. Deshalb empfehlen wir allen Radfahrern, für ihre Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße eine freiwillige Unfallversicherung abzuschließen. Auskunft zur Versicherung, die für einen Tag 4 Euro kostet, erhalten Sie am Infopoint an der Kassenstelle Fusch/Ferleiten. Der Schutz beginnt mit dem Kauf der Versicherung und endet beim Verlassen der Straße, spätestens zum Zeitpunkt der Nachtsperre, am selben Tag. 

Leistungsumfang

  • Invalidität (je nach Grad) bis zu Euro 15.000,00 
  • Unfalltod Euro 5.000,00 
  • Unfallkosten (Heilkosten, Pflegekosten etc.) bis zu Euro 3.000,00 
  • Reha Management bis zu Euro 15.000,00
  • Hubschrauberrettung volle Kostenübernahme 
  • Kosmetische Operationen bis zu Euro 15.000,00

 

Wir ersuchen alle Radfahrer und Mountainbiker, keinen Müll, wie zum Beispiel Verpackungen von Energieriegeln, Plastikflaschen u. ä., achtlos am Straßenrand wegzuwerfen. Bitte entsorgen und trennen Sie diesen bei einer unserer Müllstationen. Denken Sie daran: Sie befinden sich im Nationalpark Hohe Tauern – in einem Gebiet, das unter strengstem Schutz steht! 


Events Großglockner Hochalpenstraße

Ob beim Glocknerkönig oder der Österreich Radrundfahrt – die Großglockner Hochalpenstraße ist Schauplatz bedeutender Radsportveranstaltungen. Sowohl aktive Radsportler als auch Zuschauer können diese Events entlang der Strecke miterleben.

Zu den Events