
Natur & Bewegung
-
Gletscherwanderungen - Die Pasterze stirbt? - Sind Panikmache und schlechtes Gewissen die Lösung für dieses Problem?
Der Name Pasterze leitet sich vom Slawischen Wort Pastir, Pastirizia ab. Pastir nennt man den Hirten auf Slowenisch. Das sagt uns, dass die Pasterze in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrtausenden mehrfach größer und kleiner war. Was auch der Fund des“ Pasterzenbaumes“ einer mächtige Zirbe (Ausgestellt auf der Kaiser Franz Josef Höhe) im Sommer 2015 sowie Torffunde im Jahr 1012 belegen.
weiterlesen... -
Herbstwanderung auf den Brennkogel
Einen Dreitausender zu besteigen, ist für viele ein ganz besonderes Erlebnis: Der 3.018 Meter hohe Brennkogel macht es Wanderern relativ leicht. Nur rund 2,5 bis 3 Stunden dauert der Aufstieg, rund 600 Höhenmeter müssen vom Hochtor überwunden werden.
weiterlesen... -
Mein Lieblingsplatzerl Nr. 1 - Die Törlwand
Josef Lechners Lieblingsplatzl auf der Großglockner Hochalpenstraße ist der Fahrersitz des Wallack-Rotationspfluges „Eisbändiger“. Ganz besonders, wenn er damit die „Törlwand“ hinaufsteuert.
weiterlesen... -
Fototipps für Naturfotografen am Großglockner
Michael Größinger ist Fotograf aus Leidenschaft – und hat seine Passion zum Beruf gemacht. Der Profi erzählt im Interview, wie man auch als Laie und Hobbyfotograf das Panorama und die vielen Details entlang der Großglockner Hochalpenstraße einfängt.
weiterlesen... -
Rennradfahren am höchsten Berg Österreichs
Aus sportlicher Sicht genießt der Großglockner nicht nur bei Bergsteigern einen besonderen Ruf. Mit der Großglockner Hochalpenstraße ergeben sich auch für Rennradfahrer einzigartige Möglichkeiten, den höchsten Berg Österreichs auf ihre Weise zu bezwingen.
Jährlich nehmen rund 25.000 Sportbegeisterte diese Herausforderung an. Wenn auch Sie dazugehören wollen, haben wir einige Tipps für Sie!
weiterlesen...